Für Businessplan oder Pitch Deck kommt es immer wieder vor, dass man wichtige Informationen in (Info)Grafiken umsetzen kann bzw. oft genug sollte: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (und ein Video mehr als 10 Drehbücher, ich weiß).
Daher möchte ich im Folgenden die wichtigsten gebräuchlichen Grafikformate für die verschiedenen Inhalte zusammentragen:
Marktanteile: Hier ist das gute alte Tortendiagramm einfach unschlagbar.
Umsatzverläufe: Hier halten sich Linien- und Haufendiagramm die Waage. Gern werden auch die pro Periode anfallenden Kosten oder Gewinne im selben Diagramm in anderer Farbe abgetragen, woraus sich der Break-Even-Punkt erkennen lässt.
Börsenwerte: Hier ist das Liniendiagramm wegen seiner Darstellungsmöglichkeit von dynamischen Verläufen, besonders im Vergleich mehrerer Werte im gleichen Zeitabschnitt unübertroffen.
Geschäftsmodell: Hier ist der Fantasie Tür und Tor geöffnet, nur allzu kompliziert sollte es nicht sein und klarmachen (denn darum geht es im Kern bei jedem Geschäftsmodell!), wer von wem Geld, Dienste und/oder Sachleistungen erhält.
Firmenentwicklung/Milestones: Hier ist der gute alte Zeitstrahl gefordert, auf dessen Jahreszeiträume/-punkte die entsprechenden Ereignisse zeigen. Ähnliche Ereignisse sollten gleichfarbig gekennzeichnet sein.
Marktpositionierung: Das 2-achsige 4-Felder-Quadrat hat seit BCG hier gute Dienste geleistet. Wichtig daran sind die Achsenantagonisten-Bezeichnungen und die richtige Einordnung der Wettbewerber. Wenn die eigene Positionierung dann oben rechts fast allein erfolgen kann, ist es ideal.
Organisationsaufbau: Am häufigsten wird hier das Organigramm genutzt, woraus sich auch ganz gut der Organisationstyp des Unternehmens ablesen lässt (Einlinien-, Mehrlinien-, Stablinien-, Funktional-, Divisional-, Holding-, Matrix-Organisation oder eine Mischung daraus.
Teamvorstellung: Nette Passbilder nebeneinander und darunter jeweils kurz die Position und die Ausbildung/Werdegang/Kompetenz sind hier der Standard.
Wettbewerbsanalyse: Für diese Vergleichsmatrix suche man sich intelligente, vertikal abzutragende Kriterien, die die Wettbewerber nicht oder nur zum Teil erfüllen. Dann setze man alle Wettbewerber namentlich horizontal nebeneinander, seine eigene Spalte nach ganz rechts. Ist eines der relevanten Kriterien erfüllt, gibt es einen grünen Haken, ansonsten ein rotes Kreuz. Raten Sie mal, wer dann NUR grüne Haken hat?