2FA = 2-Faktoren-Authentifizierung
5G = 5. Generation des Telekommunikations- und Mobilstandards
AA = Advanced Analytics (KI-Vorstufe)
AAAI = Association for the Advancement of Artificial Intelligence
AAD = azure active directory (Microsoft)
AAL = active assisted living (früher: ambient assisted living)
ABAC = Attribute-based Access Control
ABM = Agent-based Modeling (bei Multiagentensystemen)
ABP = Autonomous Business Process
ABS = agent-based modeling
ACC = Adaptive Cruise Control (automatisch auf den Umgebungsverkehr angepasste Fahrzeuggeschwindigkeit)
ACD = Automatic Call Distribution (automatische Anrufweiterleitung)
ACL = Access Control List, englisch für Zugriffssteuerungsliste, ist eine Software-Technik, mit der Betriebssysteme und Anwendungsprogramme Zugriffe auf Daten und Funktionen eingrenzen können.
ACM = Association for Computing Machinery (USA)
ACR = Automatic content recognition (video)
ACS = Azure Container Service
ACO = Ant Colony Optimization, Ameisenalgorithmen; gehören zu den Metaheuristiken für Verfahren der kombinatorischen Optimierung, die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren.
ADAS = advanced driver assistant system
ADM = automated decision making
ADP = Automatic Data Processing
AES = Advanced Encryption Standard
afk = away from keyboard (Gamer!)
AGI = artificial general intelligence (gleicht der menschlichen, gern auch als Singularity/Singularität bezeichnet)
AGV = automated guided vehicle (autonomes Transport-Fahrzeug in der Produktion/Logistik)
AI = Artificial Intelligence (dt.: KI)
AIA = Artificial Intelligence Act (EU, Entwurf veröffentlicht im Frühjahr 2021)
ALARP = as low as reasonably practical (bei autonomen Systemen)
AM = Agile Manufacturing
AmI = Ambient Intelligence (a framework that demands physical devices into digital environments to sense, perceive, and respond with context awareness to an external stimulus – usually triggered by a human action. Quelle: https://medium.com/@Francesco_AI/ai-knowledge-map-how-to-classify-ai-technologies-6c073b969020)
AML = Anti-Money-Laundring (Anti-Geldwäsche) Software
AML = Automated machine learning (AutoML), the process of automating the end-to-end process of applying machine learning to real-world problems
AMPQ = Advanced Message Queuing Protocol (an open standard application layer protocol for message-oriented middleware)
AMR = Autonomous Mobile Robots
AMS = Application Management Services
ANN = Artificial Neural Net(work)
AOV = average order value
API = Application Programming Interface (Anwendungsprogrammierschnittstelle)
APK = Android Package Kit, das Dateiformat für Anwendungen, die auf dem Android-Betriebssystem verwendet werden
APT = Advanced Persistent Threat (dauerhafte Cyberangriffe auf strategische Ziele)
ARPPU = Average Revenue Per Paying User (Durchschnittsumsatz pro zahlendem Kunden)
ASIC = application-specific integrated circuit (anwendungsspezifische integrierte Schaltung, auch Custom Chip) ist eine elektronische Schaltung, die als integrierter Schaltkreis realisiert wurde.
ANN = Artificial Neural Network (künstliches neuronales Netzwerk), oft auch nur NN
APEX = Application Express (SW von Oracle)
ARM = Advanced RISC Machines (meistverbreitete Microprocessoren-Architektur)
ASI = artificial swarm intelligence
ASN = Autonomous System Number
ASO = App Store Optimization
ASR = Automatic Speech Recognition
ARSR = automated storage & retrieval systems
ASS = autonomes Software-System
ATM = Adobe Type Manager / Automated Teller Machine (Geldautomat)
ATM = asynchronous transfer mode (vermittelnde, verbindungsorientierte Basistechnologie für Weltverkehrsnetze und lokale Netze, mit der zeitkritische Applikationen übertragen werden können) – ITWissen,info
ATP = Advanced Threat Protection (fortgeschrittene IT-Gefahrenabwehr)
ATS = Applicant tracking system, a software application that enables the electronic handling of recruitment needs
ATS = autonome Transportsysteme
ATT = App Tracking Tranparency
AUV = autonomous underwater vehicle
AV = autonomous vehicle (Computer auf Rädern)
AVAS = acoustic vehicle alerting system (EU-Regelung)
B3S = branchenspezifische Sicherheitsstandards, die gemäß §8 a des BSI-Gesetzes von KRITIS-Betreibern zu erarbeiten sind
BAS = Breach and Attack Simulation
BAT = Baidu, Alibaba, Tencent (das chinesische GAFA)BBU = battery backup unit
BBU = battery backup unit
BCI = Brain-Computer Interface
BCR = Binding Corporate Rules (die von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden müssen)
BDA = Big Data Analytics / Big Data Auditor
BDAcP = Big Data Access Provider
BDAnP = Big Data Analytics Provider
BDAP = Big Data Application Provider
BDC = Big Data Consumer
BDCP = Big Data Collection Provider
BDFP = Big Data Framework Provider
BDIP = Bid Data Infrastructure Provider
BDK = Basis-Datenschutz-Konzept
BDLM = Big data Lifecycle Management
BDN = Bayesian Decision Networks
BDP = Big Data Provider
BDPlaP = Big Data Platform Provider
BDPreP = Big Data Preparation Provider
BDProP = Big Data Processing Provider
BDR = Backup and Desaster Recovery
BDRA = Big Data Reference Architecture
BDSD = Big Data Service Developer
BDSG = Bundesdatenschutzgesetz
BDSO = Big Data System Orchestrator
BDSP = Big Data Service Partner
BDVA = Big Data Value Association
BDVP = Big Data Visualization Provider
BERT = Bidirectional Encoder Representations from Transformers, is a language model developed by Google that has been widely used for natural language processing tasks
BEV = battery elektric vehicle (100% elektrisches Fahrzeug)
BFO = Basic Formal Ontology
BFGS = Broyden-Fletcher–Goldfarb-Shanno, ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von nichtlinearen Optimierungsproblemen
BGP = Border Gateway Protocol
Bit = binary digit (Maßeinheit für den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit der Informationsgehalt, der in einer Auswahl aus zwei gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten enthalten ist. )
BITV = barrierefreie IT-Verordnung
BMVI = Bundesministerium für Verkehr und digitale Infratsruktur
BOFH = Bastard Operator From Hell (ein unbeliebter SysAdMin)
BoT = Blockchain of Things
BPM = Business Process Management
BPMN = Business Process Model and Notation (eine Workflow-Visualisierungs-Software)
BPS = Bayesian Program Synthesis
brb = be right back (bathroom break)
BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BSIG = BSI-Gesetz
BSKI = Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastrukturen e.V.
BSM = blind spot monitor (a vehicle-based sensor device that detects other vehicles located to the driver’s side and rear. Warnings can be visual, audible, vibrating, or tactile)
byte = eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, die meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
C = eine imperative Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories für die Systemprogrammierung des Betriebssystems Unix entwickelte.
C++ = eine von der ISO genormte Programmiersprache. Sie wurde ab 1979 von Bjarne Stroustrup bei AT&T als Erweiterung der Programmiersprache C entwickelt.
C# = englisch c sharp, ist eine typsichere, objektorientierte Allzweck–Programmiersprache. Architekt der Sprache ist Anders Hejlsberg im Auftrag von Microsoft.
CA = Certificate Authority (Zertifizierungsstelle)
CAC = customer acquisition cost (Kundenakquisekosten = die Kosten, die man ausgeben muss, um einen zusätzlichen Kunden zu gewinnen
CAE = Computer-aided Engineering
CAFM = Computer-aided Facility Management
CAM = Cooperative Awareness Messages (beim autonomen Fahren)
CAN-Bus = Controller Area Network, ist ein serielles Bussystem, dessen Zweck es ist, Kabelbäume zu reduzieren und hiermit Kosten und Gewicht zu sparen.
CDP = Customer Data Platform
CapsNet = Capsule Networks (Deep Learning)
CAPTCHA = Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart
CART = Classification and Regression Tree
CATIA = Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application) ist ein CAD-System der französischen Firma Dassault Systèmes, das ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt wurde und sich heute in verschiedenen Branchen etabliert hat.
CCN = Cellular Communications Network
CCO = Chief Cyborg Officer (das sind die mit den Chips im Körper…)
CCoE = Cloud Center of Excellence
CCRA = Common Criteria Recognition Arrangement
CDN = Content Delivery Network, beschleunigt die Übertragung von Grafiken, Texten und auch Codes
CDP = Customer Data Platform / Content Delivery Platform / Certificate in Data Processing
CDR = Corporate Digital Responsibility (angelehnt an CSR = Corporate Social Responsibility)
CE = Conformité Européenne (europäische Konformitäts-Kennzeichnung bei Waren)
CeFi = Centralized Finance (zentralisierte, bankähnliche Dienstleistungen ohne Lizenz)
CEN = Committee for European Norms (europäisches Normungskomittee)
CERT = Computer Emergency Response Team (Gruppe von IT-Sicherheitsfachleuten, die bei der Lösung von konkreten Sicherheitsvorfällen mithilft)
CFD = Computer-Fluid Dynamcs
CGP = Cartesian Genetic Programming
ChatGPT = is a variant of the GPT language model that was designed specifically for chatbot applications
Chen-Notation = eine graphische Notation für Entity-Relationship-Modelle. Sie ist nach dem Informatiker Peter Chen benannt, der sie zusammen mit dem Entity-Relationship-Modell 1976 zur Darstellung von Datenmodellen einführte
CI = Collective Intelligence
CII = Computer-implemented Invention (Softwarepatent)
CIP = customer intelligence platform
CLAIRE = Confederation of Laboratories for AI Research in Europe
CLI = Common Language Infrastructure, ist ein internationaler Standard, der Systeme spezifiziert, die sprach– und plattformneutrale Anwendungsentwicklung und -ausführung ermöglichen. Der Standard wird durch die Internationale Organisation für Normung unter der Nummer ISO/IEC 23271 geführt und durch die Ecma International unter dem Namen ECMA-335.
CLS = Common Language Specification – a set of base rules to which any language targeting the CLI should conform in order to interoperate with other CLS-compliant languages. The CLS rules define a subset of the Common Type System (CTS).
CLV = customer lifetime value (Kundenwert in der gesamten Laufzeit, Gesamtbon des Kunden, solange er kauft)
CLWEs = Cross Lingual Word Embeddings (Diese CLWEs nutzen die Tatsache, dass viele Sprachen semantische Ähnlichkeiten aufweisen. Sie erfassen diese Ähnlichkeiten als multilinguales Modell und können so Wörter in mehreren Sprachen in einem gemeinsamen Vektorraum darstellen.)
CMA = Content Marketing Automation
CML = Causal Machine Learning
CMMS = Computerized Maintenance Management System
CMP = Consent Management Platform
CMS = Content Management System (kaufm. vgl. https://wiki.dawico.de/pages/viewpage.action?pageId=14024767)
CNN = Convolutional Neural Networks (faltende neuronale Netze), häufig für visuelle Eingabedaten verwendet
Colocation = Serverhousing oder auch Serverhoming, Collocation [von englisch collocate] und Co-Location bezeichnet die Unterbringung und Netzanbindung eines Kundenservers im Rechenzentrum eines Internet Service Providers (ISP). Das heißt, im Gegensatz zum Hosting wird die Hardware nicht vom Anbieter bereitgestellt, sondern vom Kunden oder Mieter gestellt. Der Anbieter stellt lediglich infrastrukturelle Dienstleistungen bereit.
COBOL = Common Business Oriented Language, ist eine Programmiersprache, die in der Frühzeit der Computerentwicklung, Ende der 1950er-Jahre, entstand und bis heute (besonders im Bankenbereich!) verwendet wird. Der Stil dieser Programmiersprache ist stark an die natürliche Sprache angelehnt und dient vor allem der Programmierung kaufmännischer Anwendungen.
CORS = Cross-Origin Resource Sharing, ein Mechanismus, der Webbrowsern oder auch anderen Webclients Cross-Origin-Requests ermöglicht.
CPaaS = Communications Platform as a Service
CPAN = Comprehensive Perl Archive Network, ist ein weltweit gespiegeltes Online-Repository für Perl–Module, –Anwendungen und -Dokumentationen, das am 25. Oktober 1995 in Anlehnung an die TeX-Library CTAN ins Leben gerufen wurde und sich schnell zum De-facto-Standard entwickelt hat.
CPC = Cost per Click (Klickvergütung) ist ein im Online-Marketing übliches Abrechnungsmodell, bei dem die Leistung pro Klick (Seitenaufruf) und nicht pro Werbeeinblendung (Impression) oder pro Sale (Verkauf) abgerechnet wird.
CPI = cost per install, Kosten pro Installation
CPL = Cost per Lead (Kontaktvergütung). Abrechnungsmethode im E-Commerce (E-Marketing), bei der der Werbepartner zumeist auf Basis von gewonnenen Kontaktadressen (Leads) vergütet wird.
CPO = Cost per Order (Gesamtkosten der Aktion : Anzahl der Reaktionen) ist eine Kennzahl für die bei einer Werbeaktion angefallenen durchschnittlichen Kosten je erreichter Reaktion, z. B. einer Bestellung oder eines abgeschlossenen Abonnements.
CPO = Charge Point Operator (Betreiber einer Ladesäule für Elektromobilität)
CRI = International COUNTER RANSOMWARE INITIATIVE (neu 2023)
CPS = Cost per Sale (Einnahmenteilung bei Affiliatemodellen).
CPS = cyber-physical system (is a computer system in which a mechanism is controlled or monitored by computer-based algorithms. )
CPU = Central Processing Unit, (Haupt-)Prozessor eines Computers
CR = change request
CRISP = Cross Registry Information Service Protocol
CRO = Conversion Rate Optimization (Konversionsratenoptimierung)
CROQ = universal or cryptanalytically relevant quantum computers
CSA = Cybersecurity Act (EU)
CSAI = client-side ad insertion
CSEE = Computer Science and Electrical Engineering (US-Studiengang)
CSO = Cyber Security Organisation, von deutschen DAX-Konzernen 2015 gegen Cyberangriffe gegründet
CSP = cloud service provider
CSR = Client-side rendering, also known as dynamic rendering
CSRD = Cyber-Sicherheitsrat e.V.
CSV = comma-separated value (bsd. bei Microsoft Excel)
CTA = call to action (Kaufaufforderung)
CTI = Computer Telephony Integration
CTR = Click Through Rate (Klickrate) ist die Anzahl der Klicks auf Werbebanner oder Sponsorenlinks im Verhältnis zu den gesamten Impressionen. Wird eine Werbung hundertmal angezeigt und dabei einmal angeklickt, beträgt die Klickrate 1 %.
CTS = Common Type System – a set of data types and operations that are shared by all CTS-compliant programming languages.
CTV = connected television, ein Gerät, das mit einem Fernseher verbunden (oder darin eingebettet) ist, um das Streaming von Videoinhalten zu unterstützen. Zu den verschiedenen Arten von CTVs gehören u.a. Xbox, PlayStation, Roku, Amazon Fire TV, Apple TV, und Nintendo.
CV = Computer Vision (auch curriculum vitae – Lebenslauf)
CVE = Common Vulnerabilities and Exposures (Skalierung von IT-Sicherheitslücken von 0 bis 10)
CVR = Conversion Rate / continous variable transmission
Cyborg = cybonectic organism (halb Mensch, halb Maschine – siehe Arnie in Terminator oder Sly Stallone in Judge Dredd)
D3 = data-driven documents (eine Frontend-Software)
DAG = directed acyclic graph
DAI = distributed artificial intelligence (verteilte künstliche Intelligenz)
DAM = Digital Asset Management
DAM = digital advertising management (digitale Mediaverwaltung)
DAO =Decentralized Anonymous Organization, Geldsammelmaschine plus Entscheidungsgremium auf Basis der Blockchain-Technologie, siehe Ethereum-Netzwerk
DaPriM = Data Privacy Management
DARPA = US Defense Advanced Research Projects Agency
DAO = Data Access Object (Datenzugriffsobjekt)
DAO = decentralized autonomous organization (Fonds zur Finanzierung der Blockchain)
DAPP = decentralized application
DAS = direct attached storage
DAU = daily active user
DAU = dümmster anzunehmender User
DC = Domain Controller
DC = Data Center
DCI – digital consumer intelligence
DCR – Data-Clean-Room, DCRs sind gemeinsam genutzte technologische Infrastrukturen – meist cloudbasiert –, in denen mehrere Partner ihre großen Datensätze auf Überschneidungen überprüfen und aktualisieren können.
DCT – Discrete Cosine Transform, eine Transformation der numerischen Mathematik. Sie wird z. B. für die verlustbehaftete Kompression von Audio- und Bilddaten verwendet, z.B. bei JPEG.
dApp = decentralized application (Blockchain-App)
DDoS = Distributed Denial of Service (Überlastung der IT-Infrastruktur durch parallelen Zugriff von einer größeren Anzahl anderer Systeme, oft mutwillig)
DDS = Direct Digital Synthesis
DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunications
DeFi = Decentralized Finance (z.B. Krytotokens als Zahlungsmittel via Blockchain)
DENM = Decentralised Environmental Notification Messages (z.B. smarte Ampeln oder Straßenlaternen senden Signale ans Auto)
DID = Dencentralized Identifiers (a new type of identifier that enables verifiable, decentralized digital identity. A DID refers to any subject (e.g., a person, organization, thing, data model, abstract entity, etc.) as determined by the controller of the DID)
DIDComm = decentralized identity communication (wird wohl das WhatsApp fürs Business werden)
DIGA = digitale Gesundheitsanwendungen
DIN = Deutsches Institut für Normung e.V.
DiNO = Decentralized in Name Only (Kritik an „autokratischen“ Blockchains auf EU-Ebene, die eben nicht so dezentralisiert sind)
DIN SPEC = DIN Specification (eine Art Vornorm, die aber Standardisierungswirkung hat, z. B. DIN SPEC 27099)
DKIM = DomainKeys Identified Mail (Sind Domains im Header einer E-Mail mittels DKIM signiert, weiß der Mailbox Provider, dass diese nicht missbraucht wurden)
DLP = data loss prevention
DLT = Distributed/Decentralized Ledger Technology (z. B. Blockchain) / Deep Learning Tracker
DMA = Digital Markets Act (EU)
DMN = Decision Modeling and Notation
DMP = Data Management Platform/Planning
DMU = digital mock-up, digitaler erster Prototyp/Muster
DNN = Deep Neural Network (deep learning, bezeichnet eine Klasse von Optimierungsmethoden künstlicher neuronaler Netze, die zahlreiche Zwischenlagen (engl. hidden layers) zwischen Eingabeschicht und Ausgabeschicht haben und dadurch eine umfangreiche innere Struktur aufweisen).
DNS = Domain Name System
DOA = death on arrival (Hardware ist kaputt oder fehlerhaft beim ersten Auspobieren)
DOE = design of experiments
DOX = design of experiments
DPA = Data Processing Addendum (Datenverarbeitungsnachtrag, Teil der Dienstleistungsbedingungen)/Data Processing Agreement
DPC = Digital Platform Conductor
DPIA = Data Protection Impact Assessment (= DSFA)
DPoS = Delegated Proof of Stake Consensus (Konsensmechanismus in der Blockchain, an dem 21 Blockproduzenten beteiligt sind)
DPU = Data Processing Unit
DQM = Data Quality Management
DR = desaster recovery
DSA = digital signature algorithm / distributed systems architecture / dynanic storage allocation (basiert auf diskreten Algorithmen)
DSA = digital shelf analytics (
DSA = Digital Service Act (EU)
DSAR = data subject access request (Datenzugangsanfrage)
DSFA = Datenschutz-Folgeabschätzung
DSGVO = Datenschutz-Grundverordnung (einheitliches EU-Recht ab Mai 2018)
DSFA = Datenschutz-Folgeabschätzung
DSLAM = digital subsciber line access multiplexer (eine Switching-Einrichtung, mit der mehrere hundert DSL-Anschlüsse vom Backbonenetz in Upstream und Downstream gemultiplext werden) – ITWissen.info
DSMS = Datenschutzmanagementsystem
DSS = Decision Support system
DSS = Dynamic Spectrum Sharing (kann parallel 5G und LTE auf 1 Frequenzband senden)
DUEN = Darknet Underground Economy
DVB = Digital Video Broadcasting (Digitalfernsehen)
DVT = Design Verification Testing
DXP = Digital Experience Plattform
E2E = end-to-end (Verschlüsselung)
EA = Evolutionary Algorithm(s)
EAS = electronic article surveillance (elektronische Artikelüberwachung)
EASM = External Attack Surface Management
EDAA = European Design and Automation Association
EAAS = Expert Automation and Augmentation Software
EaaS = Everything as a Service
EAIF = European Artificial Intelligence Forum (Ziel ist es, mehr als 2.000 KI-Unternehmen in der Europäischen Union als Interessengemeinschaft zu vertreten. Das EAIF plant, sich für Regeln einzusetzen, die Investitionen in KI auf dem gesamten Kontinent beschleunigen und KI-Politik zwischen den europäischen Ländern abzustimmen.)
EAM = Enterprise Architecture Management
EBP = European Blockchain Partnership
EBSI = European Blockchain Services Infrastructure
ECM = Enterprise Content Management, umfasst die Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten („Content“) und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse im Unternehmen
ECMS = ECM-Systeme
ECSM = European Cyber Secrity Market
EDGE = Enhanced Data Rates for GSM Evolution, eine Technik zur Erhöhung der Datenrate in GSM-Mobilfunknetzen
EDI = Electronic Data Interchange (bsd. zw. Lieferanten und Handel)
EDSFF = Enterprise & Data Center SSD Form Factor
EDW = Enterprise Data Warehouse
EES = einfache elektronische Signatur
EHM = engine health monitoring
EHR = electronic health record (elektronische Krankenakte)
eID = electronic Identity
eIDAS = elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (die Verordnung gilt seit 1.7.2016 in der EU)
EIF = European Interoperability Framework (EU)
EIM = Enterprise Information Management
EIP = elementary information processes (z.B. wenn User Produktname, Kreditkarteninfos und Versandadresse bei Onlinebestellung eingeben)
EMIS = Education Management Information Systems
EMSP = E-Mobility Service Provider
EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit
EN = Europäische Norm
ENT = Electrical nonmetallic tubing; a type of electrical conduit
ENT = Electronic notetaking (simultane Sprachaufzeichnung besonders für Gehörlose und Schwerhörige)
EOL = end of life (Soft- oder Hardware „hat fertig“)
ERC = Energy Routing Center
ERP = Enterprise Resource Planning
ESB = Enterprise Service Bus, bezeichnet man in der Informationstechnik (IT) eine Netzwerkarchitektur, die die Integration verteilter Dienste (englisch service) in der Anwendungslandschaft eines Unternehmens (engl. enterprise) unterstützt
ESM = Earth System Modeling (KI + Klimaforschung)
ESP = Email service provider, eine spezialisierte Organisation, die Massen-E-Mail-Marketingdienste anbietet
ESS = Energy Storage System
ETL-Prozess = Extraction, Transformation, Load (Extraktion, Transformation, Laden) – ein Prozess, bei dem mehrere Datenquellen in einer Zieldatenbank vereinigt werden
ETSI = European Telecommunications Standards Institute
EurAI = The European Association for Artificial Intelligence
EV = Electric Vehicle
EVM = Ethereum Virtual Machine
EVT = engineering verification testing
eWMS = electronic Web Map System
F2P = Free to Play, im Gamesbereich verwendeter Begriff für frei (ohne Zahlung) downloadbare Spiele
FAAANG = Facebook, Amazon, Broadcom (AVGO), Netflix, Google
FACS = Facial Action Coding System (Basis dafür: die Mimik)
FBA = Fulfillment by Amazon
FCEV = fuel cell electric vehicle
FCV = fuel cell vehicle (Brennstoffzellenfahrzeug)
FEA = finite element analysis
FEM = finite element method
FES = fortgeschrittene elektronische Signatur
FIB = Forever Incremental Backup (ständiges Backup im Hintergrund)
FIM = Forefront Identity Manager (Microsoft-Software zum Identity Management)
Fit-DNN = Folded-in-time Deep Neural Network
FOSS = Free or Open Source Software
FOTA = Firmware over the air, wireless Firmware upload
FPGA = field-programmable gate array (ein integrierter Schaltkreis der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann und der als Hardwarebeschleuniger gilt)
FPS = fotos per second
FPD = First Party Data (wird während des Verkaufsprozesses oder beim Ausfüllen von Formblättern gesammelt, z. B. Geburtstag, Wohnort, Kreditkartennummer)
FRT = Facial Recognition Technique (Gesichtserkennungssoftware)
FSD = full self-driving (Auto-Software)
FTP = File Transfer Protocol (Dateiübertragungsprotokoll) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes zustandsbehaftetes Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke.
FTS = fahrerlose Transportsysteme
FTTB = fibre to the building (Glasfaseranschluss bis zum Gebäude)
FTTH = fibre to the home (Glasfaseranschluss bis in die Wohnung)
FTTx = fibre to anywhere
GA = genetic algorithm
GAFA = Google, Apple, Facebook, Amazon
GAFAM = Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft
GAIA-X = Ziel des Projekts ist eine europäisch vernetzte, offene Dateninfrastruktur, die Unternehmen und Behörden Unabhängigkeit von außereuropäischen Großkonzernen bietet. Dies soll vor allem für Mittelständler, aber auch für alle sonstigen Beteiligten die Datenverfügbarkeit erhöhen, um so beispielsweise KI-Potentiale besser ausschöpfen zu können.
GAN = Generative Adversarial Network. The GAN works with two opposing networks, one generator and one discriminator. The generator network creates fake data that looks exactly like the real data set. The discriminator network analyses both fake data and real data. Each network learns from the other and gets better over time. (Quelle: https://www.finextra.com/blogposting/14869/4-ai-use-cases-in-fintech-in-2018-according-to-pwc-and-gartner)
GANN = Generative Adversarial Neural Net
GBM = Gradient Boosting Machine
GCC = General Computer Control
GDPR = General Data Protection Regulation (Regulation EU 2016/679)
GenAI = Generative AI (GKI, also ChatGPT, Bard, Bing Chat, Dell-E, Midjourney etc.)
GeoZG = Geodatenzugangsgesetz
GI = Gesellschaft für Informatik e.V.
GIGO = garbage in, garbage out (alte IT-Weisheit)
GIS = Geographical Information System (z.B. durch Drohnen für die Landwirtschaft)
GKI = generative Künstliche Intelligenz
GMB = Google MyBusiness
GPAI = Globale Partnerschaft für künstliche Intelligenz
GPR = ground penetration radar
GPRS = General Packet Radio Service („Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“) ist die Bezeichnung für den paketorientierten Dienst zur Datenübertragung in GSM-Netzen.
GPS = Global Positioning System
GPT = generative pre-trained transformer (z.B. GPT-2 oder GPT-3, die aus normalem Text Programmcode schreiben können)
GPU = graphics processing unit (Grafikprozessor)
GQN = generative query network (a framework within which machines learn to perceive their surroundings by training only on data obtained by themselves as they move around scenes, Quelle: https://deepmind.com/blog/neural-scene-representation-and-rendering/)
GSM = Global System for Mobile Communication (Standard für volldigitale Mobilfunknetze)
GTP-3 = Generative Pre-trained Transformer 3 (is a language model developed by OpenAI that is similar to ChatGPT)
GSMA = Global System for Mobile Communications (weltweite Industrievereinigung der GSM-Anbieter)
GUI = graphical user interface
GUID = Global Unique Identifier
Gwy = Gateway
HA-Cluster = Hochverfügbarkeitscluster (engl. High-Availability-Cluster) werden zur Steigerung der Verfügbarkeit bzw. für bessere Ausfallsicherheit eingesetzt.
HCR = Handwritten Character Recognition oder Handprint Character Recognition (englisch für „Handschrifterkennung“)
HDD = Hard Disc Drive (Festplatte)
Hadoop = a free, Java-based programming framework that supports the processing of large data sets in a distributed computing environment
HDR = High Dynamic Range (ein Video-/TV-Standard)
HDTV = High Definition TV (ein Fernsehbildstandard)
HEVC = High Efficiency Video Coding
HLAI = human-level artificial intelligence
HPC = High Performance Computing/Computer
HSCSD = High Speed Circuit Switched Data (schnelle leitungsvermittelte Datenübertragung) ist eine Erweiterung des GSM–Mobilfunk-Standards CSD, um schnellere Datenübertragung zu erreichen
HT = Human Translation (Gegenteil von MT)
HTL = human in the loop (bsd. bei KI: wichtige Entscheidungen sollte immer ein Mensch treffen)
HTML = Hypertext Markup Language (engl. für Hypertext-Auszeichnungssprache) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten
HTTP = Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz
HTTPS = Hypertext Transfer Protocol Secure (an extension of the HTTP. It is used for secure communication over a computer network)
HUD = head-up display
HV = Hybrid Vehicle
IA = Intelligent Assistant
IAB = Initial Access Broker
IAIDQ = International Association for Data and Information Quality
IAM = Identity and Access-Management
IANA = Internet Assigned Numbers Authority (u.a. für die automatisierte Zeitumstellung verantwortlich)
IBC = Inter-Blockchain Communication
ICANN = Internet Corporation for Assigned Names and Numbers
ICO = Information Commissioner´s Office (UK-Datenschutzbehörde)
IDE = integrated development environment (die integrierte Entwicklungsumgebung aus dem Bereich der Programmierung)
IdM = Identity Management
IDM = Integrated Device Manufacturer
IDS = Intrusion Detection System (Angriffserkennungssystem) ist ein System zur Erkennung von Angriffen, die gegen ein Computersystem oder Rechnernetz gerichtet sind.
IDS = International Data Space
IEEE = Institute of Electrical and Electronics Engineers
IETF = Internet Engineering Taskforce (entwickelt Open Source-Standards in USA)
IFG = Informationsfreiheitsgesetz (Berlin)
IFSys = Intelligentes fliegendes System
IFTTT = If this, then that, (ermöglicht es Benutzern, bedingte Anweisungen nach dem Prinzip „Wenn dies, dann das“ zu erstellen. Das Programm nennt die bedingten Anweisungen Rezepte. Der „This“-Teil eines Rezepts wird Trigger (Auslöser) genannt.
IIC = Industrial Internet Consortium
IIoT = Industrial Internet of Things
ILP = Inductive Logic Programming
IMAP = Internet Message Access Protocol
IMS = integrated management system
IMSI = International Mobile Subscriber Identity
IMU = Inertial Measurement Unit
IOC = Indicator of Compromise (Gefährdungsindikator)
IoE = Internet of Everything
IoMT = Internet of Moving Things
IoP = Internet of Production
IOPS = Input/Output operations Per Second
IoT = Internet of Things
IP = Internet-Provider (kfm.: Intellectual Property)
IPA = Intelligent Process Automation
IPS = Intrusion Prevention System
IPS = Image Packaging System
IPS = in-plane switching, screen technology for liquid-crystal displays
IPU = Intelligent Processing Unit
IR = Information Retrieval / Infra Red
ISMS = Information Security Management System, das sowohl die OT (Organisationstechnik) als auch die IT (Informationstechnik) umfassen muss
IPA = Intelligent Process Automation
ISIN = International Securities Identification Numbers (Wertpapieridentifikation gemäß ISO 6166)
ISMS = Informationssicherheits-Managementsystem
ISO = International Standards Organization (Internationale Organisation für Normung)
ISP = Internet Service Provider
ITP = Intelligent Tracking Prevention
ITR = information transfer rate
ITSiG = IT-Sicherheitsgesetz
ITSM = IT Service Management
ITU = International Telecommunication Union
IVI = In-Vehicle Infotainment
IVR = interactive voice response
IVSG = Intelligente Verkehrssysteme Gesetz
Java = eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle aufgekauft wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der Java-Technologie – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-Entwicklungswerkzeug (JDK) zum Erstellen von Java-Programmen und der Java-Laufzeitumgebung (JRE) zu deren Ausführung.
JavaScript (kurz JS) = eine Skriptsprache, die ursprünglich für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren und so die Möglichkeiten von HTML und CSS zu erweitern. Heute findet JavaScript auch außerhalb von Browsern Anwendung, so etwa auf Servern und in Microcontrollern.
JBIG2 = ein Verfahren zur Bildkompression von Binärbildern für sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Kompression. JBIG2 wurde von der „Joint Bi-level Image Experts Group“ entwickelt und wurde im Jahre 2000 als internationaler Standard ITU T.88 und 2001 als ISO/IEC 14492 veröffentlicht.
JDBC = java database connectivity, ist eine API der Java-Plattform, die speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtet ist
JEDI = Joint European Disruptive Initiative, von Medienhäuer finanzierte KI-Projekte zur autoatisierten Beseitigung von Fake News
JPEG = geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat. Es ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt.
JRE = Java Routine Environment
JSON = JavaScript Object Notation, ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform und dient dem Zweck des Datenaustausches zwischen Anwendungen
KBS = Knowledge-based System
KDD = Knowledge Discovery in Databases
KEA = Kumulierter Energieaufwand
KI = Künstliche Intelligenz
KNN = künstliche neuronale Netze
KRITIS = Kritische Infrastrukturen, Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden – Rhebo GmbH
LAF = linguistic annotation framework
LAW = lethal autonomous weapon (z.B. Killerdrohnen)
L-BFGS = limited-memory BFGS
LCD = Liquid Crystal Display, dt. Flüssigkristallanzeige
LDAP = Leightweight Directory Access Protocol (leichtgewichtiges Verzeichniszugriffsprotokoll, bei Telefonanlagen)
LEAM = Large European AI Models (eine Initiative des KI-Bundesverbands e.V.)
LEV = light electric vehicle
LIDAR = light detection and ranging (Umgebungserfassungstechnik, z.B. beim autonomen Fahren)
LIR = Local Internet Register
LLM = large-language model (AI)
LMS = Learning Management Systems (EdTech)
LOD = level of detail
LPC = Linear predictive coding, a method used in audio signal processing and speech processing
LSI = latent semantic indexing, Identifizieren und Extrahieren von Informationen, die nicht als Standardformeln oder -sprache, aber die durch Assoziationen von Worten oder Aussagen oder verschiedenen Orten in einem Dokument existieren
LoRaWAN = long range wide area network
LRP = Layer-wise Relevance Propagation (an interpretability methodology to explain predictions of AI)
LSTM = long short-term memory
LTE = Long Term Evolution, ist ein Mobilfunkstandard
LTI = Learning Tools Interoperability
M2M = Machine-to-Machine-Kommunikation
MAAMA = Alphabet, Amazon, Apple, Meta and Microsoft
MAS = multi-agent system (Multiagentensystem, Mobiles Agentensystem)
MAS = Marketing Automation System
MAU = monthly active users
MBR = Master Boot Record, ein Startprogramm für BIOS-basierte Computer
MCC = mobile country code
MCI = Mensch-Computer-Interaktion
MCMC = Markov chain Monte Carlo simulation
MCU = Microcontroller Unit
MDL = mobile driving license (ISO 18013-5)
MDM = Mobilitätsdaten-Marktplatz
MDM = master data management (Stammdatenverwaltung)
MDP = Mobilitätsdiensteplattform
MDU = Multi Dwelling Unit (sorgt dafür, dass die verschieden vernetzten Übertragungsmedien an mehreren Auslassdosen abgegriffen werden können) – ITWissen.info
MEMS = Micro-Electro Mechanical Systems
MFA = Multifaktoren-Authentifizierung
MIMO = Multiple Input Multiple Output (Nutzung mehrerer Sende- und Empfangsantennen)
MISP = Malware Information Sharing Platform
ML = Machine Learning
MLOps = Machine Learning Operations
MLS = Messaging Layer Security
mLSTM = multiplicative long short-term memory
MMORPG = Massive Multiplayer Online Role Playing Game
MNC = mobile number code
MOBA = Multiplayer Online Battle Arena
MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, „gigantisch“) ist eine Schema-freie, dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist.
MOOC = massive open online course
MOST-Bus = Media Oriented Systems Transport, ist ein serielles Bussystem zur Übertragung von Audio- und Video-, Sprach- und Datensignalen über Lichtwellenleiter (MOST25, MOST50, MOST150) oder über elektrische Leiter (MOST50).
MPC = Multiparty Computation (ermöglicht es einer Gruppe von Parteien, von denen jede eine private Eingabe hat, sicher und gemeinsam eine beliebige Berechnung über ihre Eingaben durchzuführen)
MPLS = Multi-Protocol Label Switching – ermöglicht die verbindungsorientierte Übertragung von Datenpaketen in einem verbindungslosen Netz entlang eines zuvor aufgebauten („signalisierten“) Pfads.
MPO = Market Plce Optimization (vgl. hierzu: http://t3n.de/news/seo-mpo-amazon-trittbrettfahrer-642495/?utm_source=t3n-Newsletter)
MPW = multi-project wafer
MQTT = Message Queue Telemetry Transport, ist ein offenes Nachrichten-Protokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetrie-Daten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht, trotz hoher Verzögerungen oder beschränkten Netzwerke
MR = mixed realty (Mischung aus AR und VR)
MRC = machine reading comprehension
MSC = Mobile Switching Center
MSS = Maximum Segment Size, definiert in einem Rechnernetz die maximale Anzahl von Bytes, die als Nutzdaten in einem TCP-Segment versendet werden
MT = machine translation (Übersetzung durch Computer, heute meist dank NLP)
MVNE = mobile virtual network enabler
MVNO = mobile virtual network operator
NAS = network attached storage (ein Netzwerkspeicher)
NAS = network access server (ein Server, der Zugang zu einem Netzwerk bietet)
NAS = neural architecture search
NAT = Network Address Translation
NAT = natural text
NC = Network Controller
NCSC = National cyber Security Council (das Britische BSI)
NDE = Non-distructive Evaluation (durch AI-basierte Sensorsysteme), siehe auch ZfP
NESAS = Network Equipment Security Assurance Scheme
NEV = New Energy Vehicle (ein Anglizismus und steht für Fahrzeuge mit bestimmter alternativer Antriebstechnik: BEV, PHEV und FCEV)
NFC = Near Field Communication (Nahfeld-Kommunikation), auf der RFID-Technik basierende Funktechnologie zur Datenübertragung auf kurze Distanzen.
NFR = non-functional requirements (nichtfunktionale Anforderungen wie Ausführungs- oder Weiterentwicklungsqualität)
NFT = non-fungible token / Near Frequency Technology
NGFW = Next Generation Firewall
NGMN = Next Generation Mobile Networks, ist ein laufendes Projekt von Mobilfunkfirmen und Mobilfunkausrüstern zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration.
NIR = National Internet Register
NISC = Noisy Intermediate Scale Quantum Technology
NLF = New Legislative Framework
NLG = Natural Language Generation
NLP = Natural Language Processing
NLU = Natural Language Understanding
NN = Neural Network
NNP = neural network processor
NoSQL = not only SQL, neue Form von Datenbanken, z. B. nicht-relationale
NPC = non-player character, ist jede Figur in einem Spiel, die nicht von einem Spieler gesteuert wird
NSA = Nicht-spezifizierter Angreifer (beim Datenhack)
NTIA = National Telecommunications and Information Administration
NTBA = Network Termination for ISDN Basic rate Access, ist das Netzabschlussgerät bei einem ISDN-Basisanschluss.
NVMe = non-volatile memory express (Software-Schnittstelle für parallele Zugriffe)
OBD = On-Board-Diagnose (im Auto)
OBP = Object-based Programming
OCR = optical character recognition (automatisierte Texterkennung innerhalb von Bildern)
ODBC = open database connectivity, ist eine standardisierte API, die SQL als Datenbanksprache verwendet.
ODM = Original Device Manufacturing
OER = Open Educational Resources
OIDC = open identity connect
OLAP – Online Analytical Processing, wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssysteme gezählt. Die OLAP zugrundeliegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (engl.: cube), der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde.
OLED = organic light emitting diode (organische Leuchtdiode)
OLTP – Online Transaction Processing, Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, folgt einer zeilenorientierten Logik
OPA = Ein Open Source-Framework zur Policy-Prüfung (enthält auch eine Policy-Sprache mit dem Namen Rego)
OPC UA = OPC Unified Architecture, a machine to machine communication protocol for industrial automation developed by the OPC Foundation.
open RAN = open radio access network. Open RAN ist ein fortlaufender Wandel in der Architektur von Mobilfunknetzen, der es Dienstanbietern ermöglicht, nicht-proprietäre Teilkomponenten von verschiedenen Anbietern zu verwenden.
OPSEC = Operational Security (operationelles Sicherheitskonzept)
OPT = Open-Pre-trained-Transformer (das GTP-3 von Meta)
ORAN / Open RAN = Open Radio Access Netzwerk, verspricht eine dynamische Architektur bei der Ausgestaltung zukünftiger Mobilfunknetze
ORDS = Oracle REST Data Service
ORM = Object Rational Mapping, bidirektionale Active-Active-Verknüpfung zwischen Anwenderebene und Daten bei relationalen Datenbanken
OS = Operating System (Betriebssystem)
OSiP = Online-Sicherheitsprüfung
OSS = Open Source Software
OTA = over the air (drahtlose Kommunikation)
OTP = One-Time Pad
OTP = One-Time Password
OTT = Over-the-top content, bezeichnet die Übermittlung von Video- und Audioinhalten über Internetzugänge, ohne dass ein Internet-Service-Provider in die Kontrolle oder Verbreitung der Inhalte involviert ist. Netflix, Prime Video, HBO Max, Hulu, Apple TV und Disney+ sind Beispiele für OTT-Apps.
P2P = Peer-to-Peer, Austausch unter Gleichen
PaLM = Pathways Language Modell (Sprach-KI von Google)
PAP = Projektablaufplan (etwa wie BPMN)
PCA = Principal Component Analysis
PCI-DSS = Payment Card Industry Security Standard, Sicherheitsstandard für Kreditkartendaten, der für sämtliche Einrichtungen, die Karteninhaberdaten verarbeiten, bindend ist.
PCI-Zertifizierung = ist immer dann erforderlich, wenn ein lokal ausgeführtes und selbst entwickeltes Checkout-Formular genutzt wird. Aber auch, wenn die Zusatzsoftware für die Zahlungsabwicklung, die im Onlineshop verwendet wird, die Kreditkartendaten auf dem eigenen Server entgegennimmt, ist eine PCI-Zertifizierung unumgänglich. Gleiches gilt für den Fall, wenn die Karteninhaberdaten in den eigenen Systemen gespeichert werden. (Quelle: hier)
PDA = Personal Digital Assisstent (Smartphone, Tablet)
PDCA = Plan – Do – Check -Act (das empfohlene Vorgehen bei der Prozessimplementierung)
pdf = portable document format
PDM = Product Data Management (Produktdatenverwaltung)
PDU = power distribution unit
Pen-Test = Penetrationstest (umfassender Sicherheitstest einzelner Rechner oder Netzwerke jeglicher Größe)
Perl = eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache (Skriptsprache), die mehrere Programmierparadigmen unterstützt. Der Linguist Larry Wall entwarf sie 1987 als Synthese aus C, awk, den Unix-Befehlen und anderen Einflüssen.
PGP = Pretty Good Privacy (deutsch sinngemäß: „Ziemlich gute Privatsphäre“) ist ein von Phil Zimmermann entwickeltes Programm zur Verschlüsselung und zum Unterschreiben von Daten. PGP benutzt ein sogenanntes Public-Key-Verfahren, in dem es ein eindeutig zugeordnetes Schlüsselpaar gibt.
PGW = payment gateway
PHEV = Plug-in Hybrid Electric Vehicle
PHP = „Hypertext Preprocessor“ (ursprünglich „Personal Home Page Tools“) ist eine Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax.
PIC = photonic integrated circuit
PICNIC = problem in chair, not in computer (das Problem sitzt nicht im, sondern vor dem Computer – Stoßsäfzer aller SysAdmins)
PII = Personally identifiable information
PIL = Public Innovation Lab
PIM = Product Information Management
PIN = personal identification number
PKI = Public Key Infrastructure
PLA = product listing ads (Produktanzeigen bei Google)
PLM = Product Lifecycle Management
PLMN = Public Land Mobile Network (öffentliches terrestrisches Mobilfunknetz) bezeichnet öffentliche Mobilfunknetze mit Sendemasten, die also nicht satellitengestützt sind (engl. Mobile Satellite Systems) wie Iridium und Globalstar.
PMML = Predictive Model Markup Language
PoE = power over ethernet (Ladekabel + LAN-Anschluss). Die Stromversorgung über Ethernet bezeichnet ein Verfahren, mit dem netzwerkfähige Geräte über das achtadrige Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden können.
POUR = perceivable, operable, understandable, robust (die 4 Prinzioien der WCAG-Richtlinien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit)
PPA = Power Purchase Agreement (or Energy Power Agreement)
PPC = Pay per Click (Klickvergütung) ist ein im Online-Marketing übliches Abrechnungsmodell, bei dem die Leistung pro Klick (Seitenaufruf) und nicht pro Werbeeinblendung (Impression) oder pro Sale (Verkauf) abgerechnet wird.
PRB = positive Risikobilanz (beim Einsatz von Autonomen Systemen/KI – z.B. weniger Tote durch autonome Autos als durch menschliche Fahrer)
PSTN = Public Switched Telephone Network (Festnetz)
PUE = Power Usage Effectiveness (bisher einziges KPI von Rechenzentren zur Energieeffizienz, liegt derzeit bei 1,55 im Schnitt in D, minimal ist 1.0 möglich)
PVT = product verification testing
PWA = progressive web application
PXM = product experience management (Verwaltung der Produkterfahrung)
QoD = Quality on Demand
QAM = Question and Answer Machine
QC = Quantencomputer/-computing
QES = qualifizierte elektronische Signatur
QI = Qualitätsinfrastruktur
QML = Quantum Machine Learning
QNN = Quantum Neural Network
QoS = Quality of Service
QR-Code = Quick Response („schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist eine Methode, Informationen so aufzuschreiben, dass diese besonders schnell maschinell gefunden und eingelesen werden können.
QRNG = Quantum Random Number Generator
PLC = programmable logic controller (= SPS)
RA = Reference Architecture
R-CNN = area based convolution neural network
REST = representational state transfer (was created by computer scientist Roy Fielding)
RIPE NCC = Reseaux IP Européens Network Coordination Centre (die RIR für Europa)
RIR = Regional Internet Registry
ROPO-Effekt = Research Online, Purchase Offline (Wunsch aller stationären Händler)
R = lizenzfreies Statistik-Auswertungsprogramm
RAM = Random Access Memory, is the place in a computer where the operating system, application programs, and data in current use are kept so that they can be quickly reached by the computer´s processor.
RBA = Risk Based Authentication (risikoabhängige Zusatzidentifikation eines Users, wenn das Passwort allein zu unsicher ist)
RBM = restricted Boltzmann machine is a generative stochastic artificial neural network that can learn a probability distribution over its set of inputs
RC = Radio Control
RCA = root-cause analysis
RCS = Rich Communications Services (Google-Messenger)
RDP = remote desktop protocol (Microsoft)
ResNet = Deep Residual Network
REST = Representational State Transfer (ein Software-Architekturstil, der als Leitfaden für das Design und die Entwicklung der Architektur des World Wide Web entwickelt wurde; für Anwendungen, die über das HTTP-Protokoll funktionieren)
RFID = radio-frequency identification („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.
RFP = request for proposal
RIR = Regional Internet Register (z.B. RIPE NCC)
RL = Reinforcement Learning
RLHF = Reinforcement Learning from Human Feedback
RLS = Reinforcement Learning System
RMM = remote monitoring and management
RNN = Recurrent/Random/Recursive Neural Net(work)
RoBERTa = Robustly Optimized BERT, is a language model developed by researchers at Facebook that is designed to improve upon the performance of BERT on natural language processing tasks
RPA = Robotic Process Automation (robotergesteuerte Prozessautomation)
RPC = Remote Procedure Call (ein API-Protokoll)
RPG = Role Playing Game
RPO = Recovery Point Objective (Wiederanlaufzeitpunkt nach einem Ausfall eines IT-Systems oder der IT-Infrastruktur)
RSA = Rivest, Shamir und Adleman, ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zur Verschlüsselung als auch zur digitalen Signatur verwendet werden kann.
RSA = responsive Suchanzeigen
RSI = Remote Simultaneous Interpretation (Online-Simultanübersetzung)
RSU = Road Side Unit (beim connected car)
RTA = Regulatory Technical Standards / Real Time Advertising
RTC = Real-time Communication
RTFM = Read the F***ing Manual
RTGE – RealTime Games
RTP = Real-Time Transport Protocol (Echtzeit-Transportprotokoll)
RVs = recreational vehicles, z.B. Campervans, und Caravans
SAGA = Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen
SATA = Serial AT Attachment, eine Computer-Schnittstelle für den Datenaustausch mit Festplatten und anderen Speichergeräten
SCA = strong customer authentication (tritt für Webshops in EU ab Sep. 2019 in Kraft)
SCAS = SeCurity Assurance Specifications
SCCs = standard contractual clauses (Standardvertragsklauseln, z.B. zum Schutz personenbezogener Daten im Ex-EU-Datentransfer)
SCM = storage class memory
SCO = Search Content Optimization (Suchinhalteoptimierung)
SCS = Social Credit Score (in China im Test – Verhaltensbewertung von Bürgern und Unternehmen mit tw. drastischen Strafen, vgl. https://www.soester-anzeiger.de/politik/china-sozialkreditsystem-ueberwachung-buerger-corona-schwarze-liste-foreign-policy-zr-91213086.html)
SDG = stochastic gradient descent (stochastisches Gradientenabstiegsverfahren)
SDI = serial digital interface (serielle, digitale Schnittstelle zur Übertragung von unkompromittierten und unverschlüsselten Videodaten über Koaxialkabel oder Lichtwellenleiter
SDK = Software Development Kit
SDL = Security Development Lifecycle (IT-Sicherheits-Entwicklungs-Lebenszyklus, wird immer kürzer)
SDLC = systems development lifecycle
SDM = Standard-Datenschutzmodell
SdX = software-designed everything
SEA = Search Engine Advertising (Werbung in Suchmaschinen, z.B. Google AdWords)
SEAR = Small Exploration Assistant Rover
SECAM = SeCurity Assurance Methodology
SegNet = Segmentation Network (Deep Learning)
SEM = Search Engine Marketing (Suchmaschinenmarketing)
SEO = Serch Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung)
SERP = Search Engine Result Page (1. Seite bei Google)
Showrooming = offline informieren, online kaufen (Wunsch aller Webshop-Pure-Player)
SIEM = Security Information and Event Management
SiG = Signaturgesetz
SIL = safety integrity level – Die Sicherheitsanforderungsstufe ist ein Begriff aus dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit und wird in der internationalen Normung gemäß IEC 61508/IEC61511 auch als Sicherheitsstufe oder Sicherheits-Integritätslevel bezeichnet..
SIM = subscriber identity module (bei SIM-Card)
SIP = session initiation protocol
SiV = Signaturverordnung
SLA = Service Level Agreement (Absprachen zwischen Auftraggeber und Servicedienstleister zur Auftragsqualität)
SLAM = Simultaneous Localization and Mapping
SLB = Server Load Balancing
SLO = single log-out
SLT = Spoken Language Technology
SMB = Server Message Block
SMD = Surface Mounted Device
SMM = Social Media Marketing
SMS = Short Message Service (Kurznachrichtendienst) ist ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden. Er wurde zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt und ist in verschiedenen Ländern auch im Festnetz als Festnetz-SMS verfügbar.
SMPC = Secure Multiparty Computation (neue kryptographische Technologie, die Datenschutz und Datenauswertbarkeit vereinen will)
SMTP = Simple Mail Transfer Protocol
SoC = System on Chip (z.B. Apples M1)
SBIPA = Software Based Intelligent Process Automation
SNRA = Sensor Network Reference Architecture
SOA = Service-oriented Architecture
SOAP = Service Object Access Protocol (ein API-Protokoll)
SOC = Security Operations Center (Kommandozentrale bei Cyberangriffen)
SoC = System on a Chip
SOM = Self-organizing map
SOW = statement of work (Lastenheft)
SPA = scalable probabilistic approximation
SPA = singel package application
SPF = Sender Policy Framework
SPoC = single point of contact
SPS = speicherprogrammierbare Steuerung
SPSS = (urspr.) Statistical Package for the Social Sciences, später: Superior Performing Software System (lizenzgebunden, gehört IBM)
SQL = Structured Query Language (eine Datenbanksprache)
SRE = Site Reliability Engineering (ist eine Reihe von Grundsätzen und Praktiken, die Aspekte der Softwaretechnik umfassen und auf Infrastruktur- und Betriebsprobleme angewendet werden. Die Hauptziele sind die Schaffung skalierbarer und hochzuverlässiger Softwaresysteme.
SRI = Situative Relevance Index (KI zur Vorhersage von Konsumentenverhalten)
SRS = Search Result Surroundings (Suchergebnisse mit Suchumgebung anreichern)
SRTP = secure real-time transport protocol (die verschlüsselte Variante des Real-Time Transport Protocol)
SSAI = server-side ad insertion
SSD = Solid State Disc (Festkörperspeicher)
SSEE = sichere Signaturerstellungseinheit
SSH = Secure Shell (a network communication protocol that enables two computers to communicate)
SSI = Self-sovereign Identity (the user has a means of generating and controlling unique identifiers as well as some facility to store identity data)
SSID = SSI
SSL = Secure Sockets Layer, die alte Bezeichnung für Transport Layer Security, ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten
SSO = single sign-on
SSR = Server-Side Rendering
STE = simplified technical English (z.B. bei techn. Handbüchern)
SUS/ WSUS = Server Update Service/ Windos Server Update Service
SVMs = support-vector machines – In machine learning, SVMs (also support-vector networks) are supervised learning models with associated learning algorithms that analyze data used for classification and regression analysis
TADPF = Trans-Atlantic Data Privacy Framework
TCG = Trusted Computing Group, eine US-amerikanische Standardisierungs-Organisation der Computerindustrie
TCP =Transmission Control Protocol (Netzwerkprotokoll, das definiert, auf welche Art und Weise Daten zwischen Computern ausgetauscht werden sollen)
TCP/IP = Transmission Control Protocol/Internet Protocol, ist eine Gruppe von Netzwerkprotokollen
TDD = test-driven development
TFT = Temporal Fusion Transformer
TI = Telematik-Infrastruktur
TIER = Rang (engl.) – bezeichnet die Stufe des Qualitätsstandard eines Rechenzentrums, von TIER 1 bis 4 (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Data_center#Data_center_levels_and_tiers)
TKG = Telekommunikationsgesetz
TKP = Tausend-Kontakt-Preis (CPM = cost per mille)
TLS = Transport Layer Security (ein Verfahren, das die Datenströme im Internet verschlüsselt, damit sie nur von den berechtigten Empfängern gelesen werden können)
TMG = Telemediengesetz
TOM = Technische und organisatorische Maßnahmen (beim Datenschutz)
TPD = Third Party Data (wird von Datenhändlern erworben, selten exklusiv)
TPM = Trusted Platform Module
TPMS = Tire Pressure Monitoring System (Reifendruckmesssystem)
TPS = Transaktionen pro Sekunde (z.B. bei Bitcoin 7, bei VISA 24.000, bei der NASDAQ 500k)
TPU = tensor processing unit (ist ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) für KI-Beschleunigung, der von Google für das maschinelle Lernen über neuronale Netzwerke entwickelt wurde und die Google-eigene Software TensorFlow verwendet)
TRE = Tamper resistent element
TRL = Technology Readiness Level
TSE = Technische Sicherheitseinrichtung (Manipulationsschutz für elektronische Kassensysteme)
TSN = time-sensitive networking
TTDSG = Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
TTS = Text-to-Speech Synthesis
UC = unified communication
UCC = Unique Column Combinations – Unique column combinations are sets of columns of a relational database table
that fulfill the uniqueness constraint. (Quelle: https://hpi.de/fileadmin/user_upload/fachgebiete/naumann/publications/2011/unique_discovery_techReport.pdf)
UCD = user-centered design (Basis des UX)
UEM = unified endpoint management
UGC = user-generated content
UHD = Ultra High Definition (ein Video-/TV-Standard)
UHDTV = Ultra High Definition TV (ein Fernsehbildstandard)
UIC = Unique Identifier Code (Batterietechnik)
UID = Unique Identifier (SSI)
UIMA = Unstructured Information Management Architecture (like in IBM Watson)
UML = Unified Monitoring Language (vereinheitlichte Modellierungssprache) ist eine grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen und anderen Systemen
UPI = Unified Payments Interface (ein von der National Payments Corporation of India entwickeltes System für Sofortzahlungen in Echtzeit)
URL = Uniform Resource Locator, ein Bezeichnungsstandard für Netzwerkressourcen
UST = Universal Speech Translator
UTM = Urchin Tracking Module, Bei diesen Parametern handelt es sich um fünf Varianten von URL-Parametern, die von Vermarktern verwendet werden, um die Wirksamkeit von Online-Marketing-Kampagnen über verschiedene Zugriffsquellen und Veröffentlichungsmedien hinweg zu verfolgen.
UWB = Ultra Wide Band
V2I = vehicle-to-infrastructure
UX = User Experience
V2G = vehicle to grid (das möglichst solar aufgeladene EV, das ans Netz angeschlossen ist und nachts wieder Strom an das Haus übers grid zurückgeben kann)
V2X = vehicle to everything (das voll vernetzte Auto)
Vala = eine objektorientierte Programmiersprache, die ab 2006 von Jürg Billeter und Raffaele Sandrini, die an der ETH Zürich Informatik studierten, entwickelt wurde
VAS = value added services
VC = Verifiable Credential
VCM = value chain management
VDA = Vertrauensdiensteanbieter
VDG = Vertrauensdienstegesetz
VDS = Virtual Dedicated Server
VIN = Vehicle Identification Number
VoD = Video on Demand
VoIP = Voice over IP
VPA = Virtual Personal Assistant
VPN = Virtual Private Network
VPS = Virtual Private Server
VR = Virtual Reality
VRCM = Virtual Reality Content Machines
VSC = Virtual Supply Chain
VTO = virtual try-on
VTOL = vertical take-off and landing (z.B. bei Flugtaxis oder Senkrechtstartern)
VUI = Voice User Interface
V&V = Verification & Validation
WaaS = Workspace as a Service
WASP = Web Activated Signature Protocol
WCAG = Web Content Accessability Guidelines (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte)
WDD = widget-driven design
Webrooming = online informieren, offline kaufen
WEEE = Waste of Electrical and Electronic Equipment; Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfälle durch Wiederverwendung, Recycling und anderer Formen der Verwertung.
WiMAX = Worldwide Interoperability for Microwave Access, ist eine drahtlose Zugangstechnik zu Breitbandinternet. WiMAX wird häufig als Synonym für Funksysteme nach dem IEEE-Standard 802.16 verwendet
WOS = work order system / web ordering system
WWW = World Wide Web
XaaS = Everything as a Service
XAI = Explainable AI
XLNet = a language model developed by researchers at Carnegie Mellon University and Google that is designed to improve upon the performance of BERT on natural language processing tasks
XML = extensible markup language
XR = extended reality
Xrp = Extensible Registry Protocol
ZDA = Zertifizierungsdiensteanbieter
ZfP = Zerstörungsfreie Prüfung
ZIP-Dateiformat = von englisch zipper (‚Reißverschluss‘) ist ein Format für verlustfrei komprimierte Dateien
ZITIS = Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich, plant das BMI in München
ZPD = Zero Party Data (Daten die absichtlich und proaktiv von den Kunden selbst eingepflegt werden)
——————————————————————————————————————————————————–
Hinweis:
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Erklärungen aus Wikipedia entnommen. Daher verweisen fast alle Hyperlinks auch auf Wikipedia.